Blog über die Planung und Fortschritte


Update 25.05.2020

Um Unklarheiten vorzubeugen, möchten wir sagen, dass das Projekt zwar immer noch ein großer Wunsch von uns ist, allerdings gibt es noch keine nennenswerten Forstschritte. Wir haben weder Investoren gefunden, noch haben wir ein Haus. Das Projekt ist keines, das innerhalb von kurzer Zeit umsetzbar ist. Und somit ist das auch kein Projekt für Betroffene, die möglichst schnell eine Wohnmöglichkeit benötigen. Mit einem Träger, der sich möglicherweise vorstellen kann, das Projekt umzusetzen, hat Judith (die Mutter) ein erstes Gespräch geführt. Auch durch die Corona-Krise ist das Projekt weiter ins Stocken geraten.

 

Judith ist diejenige die die WG plant, aber an erster Stelle ist sie meine Pflegeperson und zusätzlich arbeitet sie Vollzeit, deshalb bleibt leider sehr wenig Zeit für die Planung des Wohnprojektes. Bis jetzt haben wir auch noch niemanden gefunden, der Judith bei der Planung und Verwirklichung fachlich unterstützen kann. Wer langfristig an einer Pflege-WG für Frauen interessiert ist, kann sich trotzdem weiter gerne bei uns melden. 

 

Bildnachweis: 796489_original_R_K_by_Rike_pixelio.de

Update zum Wohnprojekt

... von Judith. (Zur Sicherheit #Werbung weil Namensnennung)

 

Letzten Sommer haben wir zum ersten Mal über unsere Idee einer Pflege-WG geschrieben. So ein Wohnprojekt ist natürlich nicht einfach umzusetzen und braucht Zeit. Nach und nach haben wir immer mehr Informationen gesammelt. 

mehr lesen 0 Kommentare

Pflege WG für traumatisierte Frauen in Planung

Heute schreibt hier Judith, die Mutter von Johanna. Auf der Suche nach der passenden Wohn- und Betreuungsform sind wir auf die Idee gekommen, selbst eine Pflege- und Betreuungs- Wohngemeinschaft für Frauen mit Traumafolgestörungen und Pflegebedarf zu gründen. Nun fragen wir uns, ob es dafür weitere Interessentinnen gibt!?

 

In den letzten zwei Jahren haben wir uns ganz viele Gedanken darüber gemacht, welche Wohnform für Johanna die Beste wäre. Zurzeit lebt sie ja in einer eigenen Wohnung. Solange sie noch laufen konnte und auch, als sie schon im Rollstuhl saß, sich aber selbst umsetzen konnte, klappte das einigermaßen. Ich und zwischendurch auch verschiedene Betreuerinnen halfen ihr bei allem, was sie nicht selber kann. Mit der Zeit brauchte sie aber immer mehr körperliche Hilfe, z. B. bei jedem Wechsel vom Bett in den Rollstuhl. 

 

Zuerst, vor zwei Jahren, haben wir eine betreute Wohngruppe für traumatisierte Frauen gesucht. Alle, bei denen wir angefragt haben, können keine Rollstuhlfahrerinnen aufnehmen. Als nächstes haben wir mit einigen Pflegeheimen gesprochen, die eine extra Abteilung für „junge Pflege“ haben. Vier Heime haben eine Aufnahme von Johanna abgelehnt, weil der Pflegeaufwand zu hoch wäre oder weil sie sich den Umgang mit der Dissoziativen Identitätsstörung nicht zutrauen. Außerdem haben wir bei Besuchen dort auch deutlich gemerkt, dass das nun wirklich nicht der passende Ort für Johanna wäre. 

 

Die Pflege Zuhause ist aber auch nicht optimal. Johanna ist doch sehr isoliert, Pflegedienste funktionieren nicht, weil die einfach an ihre engen Zeitfenster gebunden sind und so hängt alles an mir, was auf die Dauer keine Lösung ist. 

 

Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Johanna wünscht sich „ein kleines Häuschen am Wald mit Tieren und einem schönen Garten“. Also eine reizarme Umgebung mit Menschen, die verständnisvoll mit ihr umgehen. 

 

Für Senioren mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf gibt es immer mehr „Pflege WGs“. Dabei mieten oder kaufen sich mehrere Senioren ein Haus oder eine große Wohnung und organisieren gemeinsam Betreuung und Pflege. Die Bewohner selbst gestalten ihr Zuhause und sind dabei nicht an starre Regeln gebunden, wie sie in einem Heim gelten müssen. So ein ähnliches Modell stellen wir uns auch für psychisch kranke Frauen mit Pflegebedarf vor. Für Johanna ist der Umgang mit Tieren sehr wichtig. Wir haben eine Freundin in Schleswig-Holstein, die so ein Projekt unterstützen würde. Sie ist Hundetrainerin und beschäftigt sich mit psychisch Kranken. Deshalb würden wir das Wohnprojekt gerne in der Nähe von Kiel/Eckernförde ansiedeln. 

mehr lesen 7 Kommentare